- Allgemeines
- Anpassungsfähig, unproblematisch
 
- Rudeltiere – für Einzeltierhaltung ungeeignet
 
- Werden auch bei Paarhaltung schnell handzahm
 
- Handling: Umfassen mit beiden Händen – Vorsicht im Bereich der letzten Rippen!
 
	
 
- Anfälligkeit
- Robuste Gesundheit
 
- Disposition für Verdauungsstörungen (Aufblähungen, Verstopfung)
 
- Zahnanomalien  (Backenzähne im Oberkiefer wachsen nach außen, die im Unterkiefer nach innen über die Zunge)
 
- Räudemilben
 
- Vitamin C-Mangel – daher täglich Vitamin C zufüttern!
 
	
 
- Fütterung
- Frisches Wasser, ausreichend Heu von guter Qualität zur beliebigen Aufnahme
 
- Nagematerial (Apfel- und Birnbaum, Weide, Buche, Haselnuss)
 
- Grünfutter im Sommer (Gras, Löwenzahn)
 
- Obst und Gemüse im Winter (keine Kohlgewächse!), Chicoree, Salat, Karotten, Tomaten, Gurken, Äpfel
 
- Mischfutter für Meerschweinchen
 
- Knäckebrot (keine Brotreste, kein Gebäck – Schimmelpilze!)
 
	
 
- Unverzichtbares
- Gitter- oder Kistenkäfig in Rechteckform, Mindestabmessungen: 80cm Länge x 60cm Tiefe x 50cm Höhe
 
- Schlafhöhle zum Verstecken, da Fluchttier
 
- Organisierter Auslauf (Wohnung, Balkon, Garten)
 
- Als Einstreu Stroh, Heu, nicht-imprägnierte Sägespäne
 
- Optimale Umgebungstemperatur 18-26°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40-70%
 
- Keine Zugluft und Temperaturschwankungen
 
- Im Sommer Weideauslauf mit Sonnenschutz
 
- Mindestens 1 mal pro Woche Käfigreinigung
 
	
 
- Lebenserwartung
	
 
- Eignung
	
 
 nach oben