- Allgemeines
- Nicht so problemlos wie oft angenommen
- Schreckhaftigkeit, Beißen, Kratzen – Vorsicht bei Kleinkindern!
- Ältere Rammler markieren mit Urin und Kot
- Häsinnen sind oft aggressiv (Hitze, Scheinschwangerschaft)
- Gemeinsame Haltung von unkastrierten Rammlern ist nicht möglich
- Futter- und fingerzahm, nur selten handzahm
- Handling: Mit einer Hand an der Genickfalte, Bauch mit der anderen Hand von unten unterstützen – nie an den Ohren hochheben!
- Anfälligkeit
- Disposition für Verdauungsstörungen, Rohfasergehalt des Futters sollte über 14% sein
- Infektionen der oberen Luftwege
- Zahnfehlstellungen -> regelmäßige Zahnkontrolle beim Tierarzt
- Abszesse im Kopfbereich
- Geschwüre an den Hinterläufen
- Fettleibigkeit
- Fütterung
- Frisches Wasser in Trinkflaschen (ein 2kg schweres Kaninchen braucht täglich 0,25l Wasser, bei heißem Wetter entsprechend mehr), Heu zur beliebigen Aufnahme
- Nagematerial (Apfel- und Birnbaum, Weide, Buche, Haselnuss)
- Grünfutter im Sommer
- Obst und Gemüse im Winter (keine Kohlgewächse!)
- Mischfutter für Kaninchen
- Knäckebrot (keine Brotreste, kein Gebäck – Schimmelpilze!!)
- Unverzichtbares
- Gitter- oder Kistenkäfig in Rechteckform, Mindestabmessungen: 80cm Länge x 60cm Tiefe x 50cm Höhe
- Schlafhöhle
- Unter Aufsicht organisierter Auslauf (Wohnung, Balkon, Garten), ansonsten kann ein Kaninchen viel Schaden an Teppichen, Tapeten, Kabeln etc. anrichten
- Lebenserwartung
- Eignung
nach oben